In der systemischen Beratung gibt es so viele Begriffe, Haltungen, Methoden und natürlich auch Menschen, die einem immer mal wieder begegnen. Doch was genau steckt eigentlich dahinter? Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen und dir einen Einblick in die systemische Welt zu verschaffen, habe ich dieses Glossar erstellt.
Egal ob du bereits Erfahrung in diesem Bereich hast oder neu bist und mehr über die Grundlagen erfahren möchtest: Hier findest du möglicherweise die eine oder andere Erklärung für dich. Nutze dieses Glossar gerne, um einen Überblick zu bekommen oder als Nachschlagewerk für ganz bestimmte Begriffe.
Das Glossar ist natürlich bei weitem nicht vollständig und darf beständig wachsen. Da auch mir immer wieder neue Begriffe aus diesem Kontext über den Weg laufen, werde ich diese über die Zeit hier ergänzen.
A wie …
Allparteilichkeit
In der systemischen Beratung bedeutet Allparteilichkeit, dass der Berater oder die Beraterin keine Seite oder Position bevorzugt, sondern eine neutrale und unvoreingenommene Haltung gegenüber allen Beteiligten einnimmt. Allparteilichkeit ermöglicht es dem Berater oder der Beraterin, alle Perspektiven und Standpunkte zu verstehen und respektvoll damit umzugehen, ohne Partei zu ergreifen oder zu werten.
Aufstellungsarbeit
Die Aufstellungsarbeit ist eine Methode der systemischen Beratung, die sich auf die sichtbare Darstellung der Beziehungen und Strukturen zwischen den Beteiligten konzentriert. Dabei werden Personen oder Gegenstände symbolisch aufgestellt, um die verschiedenen Beziehungen, Dynamiken und Konflikte innerhalb des Systems zu visualisieren. Dies ermöglicht den Beteiligten, ihre Perspektiven zu verändern und neue Einsichten und Lösungen zu finden. Die Aufstellungsarbeit wird in der Regel in Gruppensitzungen durchgeführt und kann für verschiedene Anliegen wie familiäre Konflikte, Organisationsstrukturen oder persönliche Themen genutzt werden.
Auftragsklärung
Die Auftragsklärung ist ein wichtiger Bestandteil der systemischen Beratung und dient dazu, das Anliegen des Klienten zu klären und den Beratungsprozess zu strukturieren. Dabei werden in einem ersten Gespräch die Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen der Beratung abgesteckt. Es geht darum, das Problem oder die Herausforderung des Klienten zu verstehen und gemeinsam zu erarbeiten, was in der Beratung erreicht werden soll. Eine klare Auftragsklärung hilft dabei, den Fokus zu setzen und einen roten Faden für den Beratungsprozess zu schaffen.
Ausnahmen
In der systemischen Beratung spielen Ausnahmen eine wichtige Rolle. Dabei geht es darum, Momente zu identifizieren, in denen das Problem oder die Herausforderung nicht auftritt oder nicht so stark ausgeprägt ist. Indem man diese Ausnahmen genau betrachtet und analysiert, können Ressourcen und Fähigkeiten des Klienten herausgearbeitet werden, die bei der Lösung des Problems helfen können. Ausnahmen dienen dazu, einen Perspektivwechsel zu vollziehen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.
B wie …
Ben Furman
Ben Furman ist ein finnischer Psychiater und Psychotherapeut, bekannt für seine Arbeit im Bereich der lösungsorientierten Kurzzeittherapie. Er hat einen systemischen Ansatz entwickelt, der auf Ressourcen, Lösungen und positiven Veränderungen basiert. Furman betont Kreativität und Zusammenarbeit und hat verschiedene Methoden und Techniken entwickelt, um Menschen dabei zu helfen, ihre eigenen Lösungen für Herausforderungen zu finden und ihre Ziele umzusetzen. Als international anerkannter Experte hat er einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung und Anwendung der lösungsorientierten Kurzzeittherapie geleistet. Unter anderem hat Ben Furman das Programm „ich schaff’s“ zur lösungsfokussierten Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entwickelt.
C wie …
Coping-Strategien
Coping-Strategien beziehen sich auf die individuellen Bewältigungsmechanismen, die Menschen einsetzen, um mit Herausforderungen und Stress umzugehen. In der Beratung können diese Strategien analysiert und optimiert werden.
D wie …
Dissonanz
Dissonanz bezieht sich auf einen Zustand der Unstimmigkeit oder Inkongruenz, zum Beispiel zwischen den Werten, Überzeugungen oder Zielen einer Person. In der Beratung kann die Arbeit mit Dissonanz dazu dienen, Klarheit und Kohärenz zu schaffen. Das heißt, in der Beratung wird gezielt daran gearbeitet, eben diese Unstimmigkeiten in Einklang zu bringen.
E wie …
Externalisierung
Die Externalisierung ist ein zentraler Ansatz der systemischen Beratung, bei dem das Problem oder die Herausforderung nicht als Eigenschaft des Klienten betrachtet wird, sondern als getrennte Entität. Es geht darum, das Problem zu „veräußerlichen“ und als etwas zu betrachten, das nicht unbedingt mit der Person des Klienten verknüpft ist. Dadurch wird es einfacher, das Problem zu betrachten und mögliche Lösungsansätze zu finden.
F wie …
Feedback
Feedback ist ein wichtiger Bestandteil der systemischen Beratung und bezieht sich auf Rückmeldungen, die der Berater dem Klienten gibt. Dabei geht es darum, konstruktives Feedback zu geben, das dem Klienten hilft, seine Perspektive zu erweitern und neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Feedback soll dabei immer respektvoll und wertschätzend formuliert werden, um eine positive Arbeitsbeziehung aufrechtzuerhalten.
Formulierungshilfen
Formulierungshilfen sind ein wichtiger Bestandteil der systemischen Beratung und dienen dazu, den Klienten dabei zu unterstützen, sein Anliegen oder Problem präzise zu formulieren. Dabei können Fragen wie „Was genau ist das Problem?“ oder „Was wäre anders, wenn das Problem gelöst wäre?“ helfen, das Anliegen zu konkretisieren und den Fokus zu setzen.
G wie …
Genogramm
Ein Genogramm ist eine grafische Darstellung der Familienstruktur und der Beziehungen zwischen den Mitgliedern. Es wird in der systemischen Beratung eingesetzt, um die Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern zu visualisieren und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Problemen aufzudecken. Durch das Erstellen eines Genogramms können Ressourcen und Belastungen innerhalb der Familie identifiziert werden, um mögliche Lösungsansätze zu finden.
Glaubenssatz
Glaubenssätze sind Überzeugungen, welche die Personen über sich selbst und die Welt haben. Diese Überzeugungen sind entstanden aufgrund von Erfahrungen, kulturellen Einflüssen, Erziehung und dem Umfeld, in dem wir leben (oder mal gelebt haben). Systemische Beratung und Coaching können dazu beitragen, unproduktiven Glaubenssätze, die für die Erreichung der eigenen Ziele nicht hilfreich sein, zu identifizieren und zu verändern.
H wie …
Hypothesenbildung
Die Hypothesenbildung bezieht sich auf den Prozess, in dem Beraterinnen und Berater basierend auf den Informationen, die sie von Klientinnen und Klienten erhalten, Annahmen über deren Situation und mögliche Lösungen formulieren. Diese Hypothesen dienen als vorläufige Leitlinien für die Beratung. Da es sich hierbei wirklich nur um Annahmen (und nicht um Diagnosen oder gesicherte Wahrheiten) handelt, sind diese Hypothesen im Beratungsverlauf auf Richtigkeit zu überprüfen.
I wie …
ich schaff’s-Programm
Das „ich schaff’s“-Programm von Ben Furman ist ein lösungsfokussiertes, ressourcenorientiertes Programm für Kinder und Jugendliche, das darauf abzielt, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und ihnen bei der Bewältigung von Herausforderungen zu helfen. Es basiert auf den Prinzipien der lösungsorientierten Kurzzeittherapie und beinhaltet praktische Übungen und Aktivitäten, um individuelle Ressourcen zu aktivieren und positive Veränderungen zu fördern. Es wird weltweit in pädagogischen und therapeutischen Kontexten eingesetzt, um psychosoziale Kompetenzen zu fördern.
Interaktionsmuster
Interaktionsmuster beschreiben die Art und Weise, wie Menschen in Beziehungen miteinander kommunizieren und interagieren. In der systemischen Beratung werden Interaktionsmuster analysiert, um mögliche Veränderungen oder Verbesserungen in der Kommunikation und im Verhalten zu identifizieren. Durch das Bewusstmachen von Interaktionsmustern können neue Handlungsoptionen und Lösungsansätze gefunden werden, um eine positive Veränderung in Beziehungen zu erreichen.
K wie …
Kinderkonferenz
Die Kinderkonferenz ist ein systemisches Interventionstool in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dabei werden Kinder und Jugendliche in den Beratungsprozess aktiv mit einbezogen und in Form einer Konferenz oder eines Meetings beteiligt. Sie haben die Möglichkeit, ihre Anliegen, Probleme oder Wünsche zu äußern und gemeinsam mit dem Berater oder anderen beteiligten Personen nach Lösungen zu suchen. Die Kinderkonferenz stärkt die Partizipation und Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen und fördert deren aktive Mitwirkung bei der Lösungsfindung.
Kohärenz
Kohärenz bedeutet Zusammengehörigkeit und Stimmigkeit. In der Beratung bezieht es sich auf eine sinnvolle Verbindung zwischen verschiedenen Elementen wie Werten, Zielen und Handlungen. Kohärenz fördert das Wohlbefinden und die Stabilität. Die Kohärenztheorie betont Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit als zentrale Dimensionen. In der Beratung kann Kohärenz wiederhergestellt werden, indem Klarheit, Ressourcen und Sinngebung gefördert werden.
Konfliktmanagement
Konflikte gehören zum menschlichen Zusammenleben und sind auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen relevant. Konfliktmanagement in der systemischen Beratung bezieht sich auf die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu erkennen, anzusprechen und zu lösen. Dabei geht es darum, eine offene und wertschätzende Kommunikation zu fördern, Perspektiven zu erweitern und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, die für alle Beteiligten akzeptabel sind.
Konstruktivismus
Der Konstruktivismus ist eine grundlegende philosophische und epistemologische Perspektive, die auch in der systemischen Beratung und Therapie verwendet wird. Der Konstruktivismus betont die Vorstellung, dass Wirklichkeit von Menschen individuell konstruiert wird und dass diese Konstruktionen subjektiv und kontextabhängig sind. Das bedeutet, dass Menschen ihre eigenen Bedeutungen, Wahrnehmungen und Interpretationen von Ereignissen und Erfahrungen entwickeln. In der systemischen Beratung wird der Konstruktivismus genutzt, um zu betonen, dass es verschiedene Sichtweisen und Wirklichkeiten geben kann und dass die Bedeutung von Ereignissen und Problemen von den individuellen Perspektiven abhängt. Der Konstruktivismus fördert ein wertschätzendes, respektvolles und neugieriges Herangehen an die individuellen Konstruktionen von Klienten und ermutigt dazu, verschiedene Perspektiven zu erkunden.
L wie …
Lösungsfokussierung
Die Lösungsfokussierung ist ein zentraler Ansatz in der systemischen Beratung und bezieht sich darauf, den Fokus auf Lösungen statt auf Probleme zu legen. Dabei wird weniger Zeit darauf verwendet, das Problem zu analysieren, sondern es wird gezielt nach Ressourcen, Ausnahmen und Handlungsmöglichkeiten gesucht. Die Lösungsfokussierung ermöglicht es, positive Veränderungen und Lösungen zu entdecken und darauf aufzubauen, anstatt sich ausschließlich auf das Problem zu konzentrieren.
Lösungstrance
Die Lösungstrance ist ein Zustand in der systemischen Beratung, bei dem der Klient in einen ressourcenorientierten Trancezustand versetzt wird. Dabei wird die Vorstellungskraft genutzt, um den Klienten in einen Zustand zu versetzen, in dem er sich bereits in einer gelösten Situation oder in einer gewünschten Veränderung befindet. Dies ermöglicht es dem Klienten, neue Perspektiven einzunehmen, Ressourcen zu aktivieren und positive Veränderungen zu visualisieren.
M wie …
Metaphern
Metaphern sind bildhafte Sprachbilder, die in der systemischen Beratung verwendet werden, um komplexe Sachverhalte oder Emotionen zu veranschaulichen. Metaphern können dabei helfen, abstrakte Konzepte greifbarer zu machen und neue Perspektiven zu eröffnen. Sie dienen als Kommunikationswerkzeug, um gemeinsames Verständnis und neue Einsichten zu fördern.
N wie …
Nicht-wissende Haltung
Die nicht-wissende Haltung ist ein zentrales Konzept in der systemischen Beratung und Therapie, das von Steve de Shazer, einem der Begründer des lösungsfokussierten Ansatzes, geprägt wurde. Die nicht-wissende Haltung bedeutet, dass der Berater oder die Beraterin nicht annimmt, alles über die Probleme oder Herausforderungen der Klienten zu wissen, sondern stattdessen offen und neugierig bleibt und die Klienten als Experten für ihr eigenes Leben betrachtet. Die nicht-wissende Haltung ermöglicht es dem Berater oder der Beraterin, ohne Vorurteile, Urteile oder vorgefasste Meinungen zuzuhören und die Perspektive und Weisheit der Klienten anzuerkennen und zu nutzen.
P wie …
Paradoxe Intervention
Die Paradoxe Intervention ist eine Technik, die in der systemischen Beratung und Therapie angewendet wird. Sie basiert auf der Idee, dass Veränderung oft durch die Überwindung von scheinbar unüberwindbaren Hindernissen erreicht werden kann. Dabei wird der Klient aufgefordert, das Gegenteil seiner gewünschten Verhaltensweise zu tun oder seine Schwächen absichtlich zu betonen. Dies soll zu einem Perspektivwechsel führen und neue Handlungsmöglichkeiten eröffnen. Die Paradoxe Intervention wird oft in Kombination mit anderen systemischen Techniken angewendet.
Paraphrasieren
Paraphrasieren ist eine Technik der verbalen Kommunikation, bei der man die Aussagen oder Informationen einer anderen Person in eigenen Worten wiedergibt, um sicherzustellen, dass man sie richtig verstanden hat. Es beinhaltet das Umschreiben oder Neuformulieren des Gesagten, ohne den eigentlichen Inhalt oder die Bedeutung zu verändern. Dies hilft sowohl dem Zuhörer als auch dem Sprecher, sicherzustellen, dass das Verständnis korrekt ist und mögliche Missverständnisse vermieden werden.
R wie …
Reflecting Team
Das Reflecting Team ist eine spezielle Methode in der systemischen Beratung, bei der ein Team von Beratern oder Therapeuten sich während einer Sitzung als Beobachter zurückzieht und über das Gesagte reflektiert. Während der Klient mit einem Berater spricht, hört das Reflecting Team zu und tauscht sich untereinander aus, um verschiedene Perspektiven und Einsichten zu gewinnen. Anschließend gibt das Reflecting Team dem Klienten Rückmeldungen über ihre Beobachtungen und Reflexionen. Das Reflecting Team ermöglicht es, verschiedene Blickwinkel einzunehmen und dem Klienten neue Einsichten zu bieten.
Reframing
Reframing ist eine Technik in der systemischen Beratung, bei der die Bedeutung oder Interpretation von Ereignissen oder Problemen verändert wird. Reframing zielt darauf ab, eine neue Perspektive oder Sichtweise einzunehmen, die es ermöglicht, ein Problem oder eine Herausforderung aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Reframing kann dazu beitragen, neue Lösungsansätze zu finden oder negative Muster zu durchbrechen, indem es die Bedeutung von Ereignissen oder Problemen neu interpretiert. Es kann auch dazu beitragen, positive Ressourcen und Lösungen zu betonen und den Fokus von Problemen auf Lösungen zu verschieben. Reframing ist eine kraftvolle Technik, um neue Einsichten zu gewinnen und neue Handlungsoptionen zu eröffnen.
Ressourcenarbeit
Die Ressourcenarbeit ist ein zentraler Ansatz in der systemischen Beratung, bei dem der Fokus auf den vorhandenen Stärken, Fähigkeiten und Ressourcen einer Person oder eines Systems liegt. Anstatt sich ausschließlich auf Probleme und Defizite zu konzentrieren, werden die Ressourcen einer Person oder eines Systems aktiviert und genutzt, um positive Veränderungen herbeizuführen. Die Ressourcenarbeit ermöglicht es, Potenziale zu erkennen und zu fördern, um Lösungen zu finden und nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.
S wie …
Skalierungsfragen
Skalierungsfragen sind eine spezielle Art von systemischen Fragen, die dazu dienen, den Klienten dabei zu unterstützen, seine aktuelle Situation oder seinen Fortschritt in Bezug auf ein bestimmtes Ziel zu bewerten. Dabei wird der Klient gebeten, seine aktuelle Situation auf einer Skala von 0 bis 10 zu bewerten, wobei 0 für „gar nicht“ und 10 für „perfekt“ steht. Anschließend werden weitere Fragen gestellt, um herauszufinden, was den Klienten bereits auf der Skala nach oben bewegt hat oder was noch nötig ist, um die gewünschten Veränderungen zu erreichen. Skalierungsfragen ermöglichen es, den Fortschritt zu visualisieren, Ressourcen zu aktivieren und weitere Schritte zu planen.
Soziales Lernen
Soziales Lernen bezieht sich auf den Prozess des Lernens von sozialen Interaktionen, Beziehungen und Erfahrungen mit anderen Menschen. In der systemischen Beratung wird soziales Lernen als wichtiger Aspekt betrachtet, da unsere Interaktionen mit anderen Menschen unsere Wahrnehmung, unser Verhalten und unsere Sichtweise auf die Welt beeinflussen. Soziales Lernen beinhaltet das Bewusstwerden von eigenen Verhaltensmustern, das Erlernen neuer Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten sowie das Entwickeln von sozialer Kompetenz und Empathie.
Spieltherapie
Die Spieltherapie ist eine Form der systemischen Beratung, die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurde. Dabei wird das Spiel als Ausdrucksmöglichkeit und Kommunikationswerkzeug genutzt, um Kindern und Jugendlichen zu helfen, ihre Gefühle, Gedanken und Erfahrungen zu verarbeiten und zu verstehen. Durch das Spielen können Kinder und Jugendliche in einem geschützten Rahmen ihre inneren Zustände ausdrücken und Lösungsansätze entwickeln. Die Spieltherapie ermöglicht es, auf spielerische Weise Veränderungen zu initiieren und Ressourcen zu aktivieren.
Steve de Shazer
Steve de Shazer (1940-2005) war ein amerikanischer Psychotherapeut und einer der Begründer des lösungsfokussierten Ansatzes in der systemischen Beratung und Therapie. Gemeinsam mit seiner Frau Insoo Kim Berg entwickelte er den lösungsfokussierten Ansatz als eine ressourcenorientierte, zukunftsgerichtete und kurzzeitige Form der Beratung und Therapie, die den Fokus auf Lösungen
System
In der systemischen Beratung wird der Begriff „System“ verwendet, um auf ein dynamisches Zusammenspiel von Elementen hinzuweisen, die miteinander in Beziehung stehen und sich gegenseitig beeinflussen. Ein System kann verschiedene Formen annehmen, von individuellen Personen oder Familien bis hin zu Organisationen oder Gemeinschaften. Das Verständnis eines Problems oder einer Herausforderung im Kontext des sozialen Systems, in dem es auftritt, ist ein zentrales Konzept in der systemischen Beratung. Systemisches Denken betrachtet die Wechselwirkungen zwischen den Elementen eines Systems und sucht nach Lösungen, die das System als Ganzes berücksichtigen.
Systemische Beratung
Systemische Beratung ist ein Ansatz, bei dem der Fokus auf dem Verständnis und der Veränderung von Beziehungs- und Kommunikationsmustern in Systemen liegt. Ein System kann eine Familie, ein Team, eine Organisation oder eine andere soziale Einheit sein. Systemische Beraterinnen und Berater unterstützen ihre Klienten dabei, ihre Herausforderungen und Probleme im Kontext ihrer Beziehungen zu betrachten und Lösungen zu entwickeln, die das ganze System betreffen. Es werden Techniken und Methoden verwendet, um die Dynamiken in einem System zu verstehen und positive Veränderungen zu fördern.
Systembrett (Familienbrett)
Das Systembrett (oder Familienbrett) ist ein weiteres Werkzeug der systemischen Beratung, das zur Visualisierung von Beziehungen und Strukturen verwendet wird. Dabei handelt es sich um ein Brett mit verschiedenen symbolischen Elementen, wie zum Beispiel Figuren oder Farben, die für die Beteiligten des Systems stehen. Das Systembrett kann genutzt werden, um die Beziehungen und Interaktionen zwischen den verschiedenen Elementen zu visualisieren und somit neue Einsichten und Lösungen zu finden.
Systemisches Coaching
Systemisches Coaching ist ein Ansatz, bei dem ein Coach eine Person dabei unterstützt, ihre persönlichen oder beruflichen Ziele zu identifizieren, Herausforderungen zu überwinden und ihre Leistung zu verbessern, indem sie ihr Denken, Fühlen und Handeln im Kontext ihrer Beziehungen und Umgebung betrachtet. Ein systemischer Coach betrachtet den Coachee als Teil eines größeren Systems und hilft ihm dabei, seine Rolle und seine Wechselwirkungen in diesem System zu verstehen und zu gestalten. Es werden systemische Techniken und Methoden verwendet, um den Coachee dabei zu unterstützen, neue Perspektiven zu gewinnen und konkrete Schritte zur Zielerreichung zu entwickeln.
Systemische Fragen
Systemische Fragen sind eine spezielle Art von Fragen, die in der systemischen Beratung verwendet werden, um den Klienten dabei zu helfen, neue Perspektiven einzunehmen, eigene Ressourcen zu erkennen und Lösungen zu finden. Systemische Fragen sind offene Fragen, die dazu dienen, den Klienten zum Nachdenken anzuregen, eigene Lösungsansätze zu entwickeln und neue Einsichten zu gewinnen. Sie fördern das Bewusstsein für verschiedene Perspektiven, ermöglichen es, den Fokus auf Lösungen zu lenken und unterstützen
Systemische Therapie
Systemische Therapie ist ein Ansatz, bei dem ein Therapeut oder eine Therapeutin eine Person dabei unterstützt, psychische, emotionale oder Verhaltensprobleme im Kontext ihrer Beziehungen und Umgebung zu verstehen, zu behandeln und zu bewältigen. Ein systemischer Therapeut betrachtet den Klienten als Teil eines größeren sozialen Systems und bezieht die Interaktionen und Beziehungen in dieses System mit ein. Es werden systemische Techniken und Methoden verwendet, um die Dynamiken im System zu erkennen und Veränderungen auf individueller und systemischer Ebene zu fördern.
T wie …
Timeline
Die Timeline ist eine Methode in der systemischen Beratung, die dazu dient, die Lebensgeschichte oder die Entwicklung eines Klienten in Form einer zeitlichen Linie darzustellen. Dabei werden wichtige Ereignisse, Erfahrungen oder Veränderungen in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf einer Linie oder einem Diagramm dargestellt. Die Timeline ermöglicht es, diese Ereignisse zu visualisieren sowie Zusammenhänge zwischen Ereignissen oder auch Mustern zu erkennen. Sie kann dabei helfen, neue Einsichten zu gewinnen.
V wie …
Visualisierung
Visualisierung bezieht sich auf den Einsatz von visuellen Hilfsmitteln in der systemischen Beratung, um Informationen, Beziehungen und Dynamiken sichtbar zu machen. Visuelle Hilfsmittel können z.B. Zeichnungen, Diagramme, Symbole oder Karten sein, die verwendet werden, um komplexe Zusammenhänge zu verdeutlichen und den Klienten dabei zu unterstützen, neue Perspektiven einzunehmen und Probleme besser zu verstehen. Visualisierung ermöglicht es, abstrakte Konzepte oder komplexe Dynamiken auf eine anschauliche Weise darzustellen und kann helfen, Klarheit und Verständnis zu fördern.
W wie …
Wunderfrage
Die Wunderfrage ist eine beliebte Technik in der systemischen Beratung, die dazu dient, den Klienten dazu anzuregen, sich eine positive Zukunft vorzustellen und Lösungsansätze zu entwickeln. Die Frage lautet oft: „Stellen Sie sich vor, Sie wachen morgen auf, und das Problem ist plötzlich gelöst. Was wäre anders?“. Durch die Wunderfrage werden Klienten dazu angeregt, sich vorzustellen, wie ihr Leben ohne das Problem aussehen könnte, und neue Perspektiven einzunehmen. Die Wunderfrage kann helfen, den Fokus auf Lösungen zu lenken und Ressourcen zu aktivieren.
Z wie …
Zirkuläre Fragen
Zirkuläre Fragen sind eine spezielle Art von Fragen, die in der systemischen Beratung verwendet werden, um Interaktionen und Beziehungen zwischen Menschen zu erforschen. Im Gegensatz zu direkten Fragen, die sich auf individuelle Meinungen oder Standpunkte beziehen, zielen zirkuläre Fragen darauf ab, die Perspektiven und Wahrnehmungen von verschiedenen Personen in einem sozialen System zu erkunden. Zum Beispiel könnten zirkuläre Fragen lauten: „Was denkt Person A, dass Person B denkt, dass Person C denkt?“, oder „Wie reagiert Person X auf das Verhalten von Person Y?“. Durch zirkuläre Fragen können komplexe Dynamiken und Muster von Interaktionen in sozialen Systemen sichtbar gemacht und erforscht werden. Sie ermöglichen es, verschiedene Perspektiven und Wahrnehmungen zu berücksichtigen und helfen, ein tieferes Verständnis für Beziehungen und Interaktionen zu entwickeln.
Ich hoffe, das Glossar hat dir einen Einblick in die systemisch lösungsfokussierte Welt geben können. Natürlich hat dieses Glossar keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Du Ergänzungen hast oder dir Begriffe fehlen, die hier ins Glossar aufgenommen werden sollten, lass es mich gerne in den Kommentaren wissen.
4 Antworten auf „Glossar rund um die systemische Beratung“
Viele Dank für den Beitrag, jetzt kann ich mir wesentlich mehr vorstellen, liebe Danielle! Die Lösungstrance kenne ich auch ähnlich von dem Murphy-Buch „Die Macht Ihres Unterbewusstseins“ und wünsche sie mir so oft, um meinen Wunschzustand zu verinnerlichen und mich dorthin zu träumen. Und die Skalierungsfragen stellt man sich z.B. auch in den 6-Minuten-Tagebüchern von Dominik Spenst, jeden Monat aufs neue und schaut, was sich entwickelt hat.. So schließt sich wieder der ein oder andere Kreis :-).
Interessant, dass alles irgendwie verwoben ist, oder?
[…] das aktive Zuhören viel Aufmerksamkeit, Empathie und Offenheit. Es beinhaltet das Spiegeln und Paraphrasieren der Aussagen des Sprechers, um sicherzustellen, dass man die Botschaft korrekt verstanden hat und […]
[…] Zirkuläre Fragen ermöglichen uns, eine Situation aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Angenommen, dein Kind nimmt seinem Geschwisterkind das Spielzeug weg. Anstatt dich direkt einzuschalten und eine Bestrafung auszusprechen, könntest du dein Kind fragen: „Wie denkst du, fühlt sich dein Bruder, wenn du ihm sein Spielzeug wegnimmst?“ Diese Frage ermutigt dein Kind, über die Konsequenzen seines Verhaltens nachzudenken und sich in die Lage seines Geschwisterkindes zu versetzen. Es ermöglicht ihm, Empathie zu entwickeln und zu erkennen, wie sein Handeln die Gefühle anderer beeinflusst. […]
[…] Timeline ist eine meiner liebsten systemischen Methoden. Mit der Timeline Methode lassen sich die Ereignisse im Leben der Klientinnen und Klienten in Form einer zeitlichen Linie […]