Engelskomplex: Warum du nicht immer perfekt sein musst

In unserer hektischen und leistungsorientierten Gesellschaft verspüren viele Menschen den Drang, in allen Lebensbereichen perfekt zu sein. In diesem Zusammenhang ist mir kürzlich erstmalig der Begriff „Engelskomplex“ über den Weg gelaufen, der dieses Streben nach Makellosigkeit beschreibt. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und warum ist es so wichtig zu erkennen, dass Perfektion nicht unbedingt immer erstrebenswert ist? In diesem Artikel möchte ich den Engelskomplex einmal genauer unter die Lupe nehmen, seine Herkunft vom Bild des Engels beleuchten und diskutieren, warum es entscheidend ist, dass du nicht perfekt sein musst.

Was ist der Engelskomplex?

Der Begriff „Engelskomplex“ leitet sich von der Assoziation mit Engeln ab. Engel werden oft als rein, fehlerfrei und unangreifbar betrachtet. Sie werden als göttliche Wesen angesehen, die frei von menschlichen Schwächen und Makeln sind. In der religiösen Symbolik werden Engel oft als Boten Gottes dargestellt und verkörpern spirituelle Perfektion.

Der Engelskomplex beschreibt den Zustand, in dem man den unrealistischen Anspruch hat, alles perfekt zu machen. Es ist ein Streben nach einem fehlerfreien Leben, in dem keine Schwächen oder Unvollkommenheiten zugelassen werden. Der Drang, engelhaft zu sein, kann zu einem ständigen Gefühl des Versagens und der Unzufriedenheit führen.

Hier sind einige Beispiele, wie sich der Engelskomplex zeigen kann:

  1. Übermäßige Selbstkritik: Menschen mit Engelskomplex neigen dazu, sich ständig selbst zu kritisieren und hohe Erwartungen an sich selbst zu haben. Sie betrachten jeden Fehler oder jede Unvollkommenheit als persönliches Versagen und können sich schwer verzeihen.
  2. Perfektionismus: Der Engelskomplex äußert sich oft durch einen starken Drang nach Perfektion in allen Lebensbereichen. Betroffene setzen sich hohe Standards, die kaum erreichbar sind, und sind unzufrieden, wenn sie diese nicht erfüllen können.
  3. Kontrollzwang: Menschen mit Engelskomplex versuchen oft, alles unter Kontrolle zu halten. Sie haben Schwierigkeiten, sich auf andere zu verlassen und delegieren Aufgaben nur ungern, da sie befürchten, dass andere es nicht so gut machen könnten wie sie selbst.
  4. Angst vor Kritik: Betroffene fürchten sich vor Kritik oder negativem Feedback, da sie befürchten, dass dies ihre vermeintliche Perfektion in Frage stellt. Sie können sich dadurch zurückhalten oder vermeiden Situationen, in denen sie möglicherweise kritisiert werden könnten.
  5. Unflexibilität: Menschen mit Engelskomplex haben oft Schwierigkeiten, Fehler oder Unvorhergesehenes zu akzeptieren. Sie möchten alles im Voraus planen und reagieren mit Stress oder Frustration, wenn ihre Pläne nicht wie gewünscht verlaufen.
  6. Überarbeitung: Betroffene setzen sich selbst unter starken Druck, immer alles perfekt erledigen zu müssen. Sie neigen dazu, lange Stunden zu arbeiten, Aufgaben bis ins kleinste Detail zu bearbeiten und sich nur schwer Auszeiten oder Pausen zu gönnen.

Dieses Phänomen kann man in vielen Lebensbereichen beobachten – ich will hier nur ein paar Beispiele nennen:

  • Gesunde Ernährung: Eine Person mit Engelskomplex könnte extrem streng mit ihrer Ernährung sein und sich selbst dafür kritisieren, wenn sie auch nur gelegentlich von ihrer gesunden Ernährungsweise abweicht. Die Person könnte sich ständig mit anderen vergleichen und sich schlecht fühlen, wenn sie das Gefühl hat, nicht die perfekte Diät oder den idealen Essensplan einzuhalten. Das konnte zu einer Überbeschäftigung mit dem Kalorienzählen, dem Vermeiden bestimmter Nahrungsmittelgruppen oder einem obsessiven Streben nach einem „perfekten“ Körper führen.
  • Nachhaltigkeit: Jemand mit Engelskomplex könnte sich selbst unter Druck setzen, in allen Aspekten seines Lebens absolut nachhaltig zu sein und jedes kleinste Detail zu beachten. Die Person könnte sich schuldig fühlen oder sich selbst tadeln, wenn sie gelegentlich auf bestimmte nachhaltige Praktiken verzichten muss, z. B. aufgrund begrenzter Ressourcen oder mangelnder Verfügbarkeit (also beispielsweise doch mal die Fertigpizza kaufen statt selbst zu kochen oder doch mal das Auto zu nehmen statt des Fahrrads). Darüber hinaus könnte diese Person auch hohe Erwartungen an andere haben und sich frustriert fühlen, wenn sie das Gefühl hat, dass andere nicht genauso engagiert sind wie sie selbst.
  • Politische Korrektheit: Der Engelskomplex im Zusammenhang mit politischer Korrektheit könnte dazu führen, dass eine Person sich ständig Sorgen macht, die falschen Worte zu verwenden oder jemanden zu beleidigen. Sie könnte sich selbst zensieren oder ängstlich sein, ihre Meinung zu äußern, aus Angst, jemanden zu verletzen oder politisch inkorrekt zu sein. Das könnte auch dazu führen, dass sie sich selbst übermäßig korrigieren und jede sprachliche Nuance analysieren, um sicherzustellen, dass sie politisch korrekt sind.

Das heißt übrigens nicht, dass gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und politische Korrektheit unwichtige Themen wären. Es ist durchaus wichtig, sich damit auseinanderzusetzen und – entsprechend der eigenen Wertvorstellungen – das Bestmögliche dafür zu tun. Zu einem Engelskomplex kann das entwickeln, wenn dieses aber in einem zu starken Drang nach Perfektion und Fehlerfreiheit endet.

Die Gefahren des Engelskomplexes

Wenn man unter dem Engelskomplex leidet und ständig danach strebt, makellos, fehlerfrei und politisch korrekt zu sein, können verschiedene Probleme und Nachteile auftreten:

  1. Hoher Druck und Stress: Der ständige Drang nach Perfektion und politischer Korrektheit kann zu einem enormen Druck führen. Die Angst vor Fehlern oder dem Missfallen anderer kann zu hohem Stress und einer ständigen Anspannung führen, was die allgemeine Lebensqualität beeinträchtigen kann.
  2. Geringes Selbstwertgefühl: Wenn man immer versucht, den unrealistischen Standards der Perfektion gerecht zu werden, kann dies zu einem geringen Selbstwertgefühl führen. Jedes Scheitern oder jeder Fehler wird als persönliches Versagen betrachtet, was das Selbstbewusstsein erheblich beeinträchtigen kann.
  3. Einschränkung der eigenen Authentizität: Der ständige Fokus darauf, makellos und politisch korrekt zu sein, kann dazu führen, dass man sich selbst verleugnet oder seine eigenen Bedürfnisse und Meinungen unterdrückt. Das Streben nach Perfektion kann dazu führen, dass man sich versteckt oder nicht wirklich authentisch sein kann.
  4. Soziale Isolation: Der Engelskomplex kann auch zu sozialer Isolation führen. Die ständige Angst vor Kritik oder Ablehnung kann dazu führen, dass man sich zurückzieht und soziale Interaktionen meidet. Das Streben nach Perfektion kann es schwierig machen, eine echte Verbindung zu anderen Menschen aufzubauen.
  5. Mangelnde Flexibilität und Risikovermeidung: Der Wunsch, immer fehlerfrei und politisch korrekt zu sein, kann dazu führen, dass man Risiken vermeidet und sich in seiner Komfortzone zurückhält. Neue Erfahrungen oder unkonventionelle Ansätze werden möglicherweise gemieden, um potenzielle Fehler oder Konflikte zu vermeiden.
  6. Eingeschränkte Lebensfreude: Das ständige Streben nach Perfektion kann dazu führen, dass man sich nicht erlaubt, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Die Fixierung auf Makellosigkeit und politische Korrektheit kann zu einem Mangel an Spontaneität, Freude und Leichtigkeit führen.

Es ist wichtig zu erkennen, dass niemand perfekt ist und dass Fehler und Unvollkommenheiten zum Menschsein dazugehören. Das Loslassen des Engelskomplexes und die Akzeptanz der eigenen Unvollkommenheit können zu mehr Gelassenheit, Selbstakzeptanz und Lebensfreude führen. Es ist eine Befreiung, sich von unrealistischen Standards zu lösen und sich selbst erlauben zu können, einfach menschlich zu sein.

Warum du nicht immer ein Engel sein musst

Ich habe eine gute Nachricht für dich: Du musst nicht immer ein Engel sein. Du darfst Fehler machen, unvollkommen sein und deine eigenen Grenzen akzeptieren.

Während ich dieses Kapitel schreibe, kommt mir die Liedzeile von der Band in den Sinn:

Gott weiß, ich will kein Engel sein!

Rammstein, 1997

Ob es bei diesem Lied wirklich um den hier beschriebenen Engelskomplex geht, sei mal dahingestellt, aber Fakt ist: du musst und du kannst auch schlicht und ergreifend nicht immer engelsgleich sein!

Ich erkläre dir hier nur einige wenige Gründe:

  1. Perfektion ist eine Illusion: Perfektion ist eine unerreichbare Idee. Jeder Mensch hat seine Stärken und Schwächen. Die Annahme, dass man perfekt sein muss, führt nur zu Frustration und Unzufriedenheit. Die Vorstellung von Engeln als perfekte Wesen ist eine kulturelle Konstruktion, die nicht auf reale menschliche Erfahrungen oder Eigenschaften basiert. Statt nach Perfektion zu streben, konzentriere dich lieber darauf, kontinuierlich an dir selbst zu arbeiten und dich weiterzuentwickeln und feiere deine Fortschritte, egal wie klein sie auch sein mögen.
  2. Fehler sind Lernerfahrungen: Fehler gehören zum Leben dazu und sind eine natürliche Möglichkeit, zu wachsen und zu lernen. Indem du dich erlaubst, Fehler zu machen, kannst du neue Wege erkunden, dich weiterentwickeln und deine Fähigkeiten verbessern. Statt dich von Fehlern entmutigen zu lassen, kannst du sie als wertvolle Lernerfahrungen betrachten. Das gilt übrigens auch für unsere Haltung gegenüber anderen: alle Menschen – sowohl Kinder als auch Erwachsene – befinden sich in einem ständigen Lernprozess und lernen kann man bekanntlich am besten aus Fehlern.
  3. Selbstakzeptanz ist der Schlüssel zur Zufriedenheit: Anstatt perfekt sein zu wollen, ist es wichtiger, sich selbst anzunehmen und zu lieben, so wie man ist. Die Akzeptanz der eigenen Unvollkommenheiten ermöglicht ein gesundes Selbstwertgefühl und innere Zufriedenheit. Akzeptiere auch, dass du nicht alles kontrollieren oder perfekt machen kannst. Setze dir realistische Ziele und priorisiere deine Energie auf die Dinge, die dir wirklich wichtig sind. Indem du dich selbst liebevoll annimmst, kannst du auch anderen Menschen gegenüber mit mehr Mitgefühl und Toleranz auftreten.
  4. Umgebe dich mit unterstützenden Menschen: Um den Engelskomplex zu überwinden, ist es wichtig, sich mit Menschen zu umgeben, die dich unterstützen und dich so akzeptieren, wie du bist. Finde ein Netzwerk von Menschen, die dich ermutigen, deine Unvollkommenheiten anzunehmen und dein wahres Potenzial zu entfalten. Gemeinsam könnt ihr euch gegenseitig ermutigen und unterstützen.

Der Drang nach Perfektion kann dazu führen, dass du dich selbst überforderst und dich ständig mit anderen vergleichst. Dies kann dich daran hindern, neue Erfahrungen zu machen, Risiken einzugehen und dein volles Potenzial zu entfalten. Indem du dich von dem Perfektionsanspruch befreist, eröffnest du dir neue Möglichkeiten und erlaubst dir, authentisch zu sein.

Fazit: Du musst nicht perfekt sein, um ein erfülltes Leben zu führen

Der Engelskomplex ist ein Zustand, in dem man den unrealistischen Anspruch hat, perfekt zu sein. Es ist wichtig zu erkennen, dass Perfektion eine Illusion ist und dass du nicht perfekt sein musst, um ein erfülltes und glückliches Leben zu führen. Indem du Selbstakzeptanz, Selbstmitgefühl und realistische Ziele praktizierst, kannst du den Engelskomplex überwinden und dich auf persönliches Wachstum und Zufriedenheit konzentrieren. Erinnere dich daran, dass es in der Unvollkommenheit Schönheit liegt und dass du bereits wertvoll bist, so wie du bist. Lasse den Drang nach Perfektion los und genieße das Abenteuer des Lebens mit all seinen Höhen und Tiefen.


Als lösungsfokussierte, systemische Beraterin stehe ich dir gerne zur Seite, um dir zu helfen, den Engelskomplex zu überwinden und ein erfülltes, authentisches Leben zu führen. Gemeinsam können wir daran arbeiten, deine Selbstakzeptanz zu stärken, realistischere Ziele zu setzen und Strategien für dich zu mehr Selbstmitgefühl und persönlichem Wachstum zu entwickeln.

Wenn du bereit bist, dich von dem Druck der Perfektion zu befreien und dein volles Potenzial zu entfalten, kontaktiere mich gerne für eine Beratung. Gemeinsam können wir einen individuellen Plan entwickeln, der auf deine Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist. Du musst nicht perfekt sein, um glücklich zu sein!

Kontaktiere mich jetzt und lass uns gemeinsam deine Reise zu einem befreiten und erfüllten Leben beginnen!

So kannst du mit mir in Kontakt treten und mehr über mich und meine Angebote als systemisch lösungsfokussierte Beraterin erfahren:

Danielle Berg
Lösungsforscherin – Danielle Berg

2 Antworten auf „Engelskomplex: Warum du nicht immer perfekt sein musst“

Was für ein großartiger und hilfreicher Artikel liebe Danielle. Ich habe mich gerade mehrfach ertappt gefühlt … Engelskomplex, das Wort ist neu für mich. Vielleicht werde ich in Zukunft leise in mich hineinlächeln und an dich denken, wenn ich mich dabei erwische, dass ich schon wieder in die Engelsfalle hinein getappt bin. Ganz liebe Grüße aus dem österreichischen Weinviertel Romy

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert