Kommunikation verbessern: LEGO® Serious Play® Workshop im Kita-Team

Anfang Oktober 2025 haben wir in der Kita „Unterm Regenbogen“ in Wackernheim den Bewegungsraum kurzerhand umgestaltet zu einem Raum für viel Kreativität. Im Rahmen der Team-Tage durfte ich dort mit dem Kita-Team einen LEGO® Serious Play® Workshop zum Thema Kommunikation durchführen.

Die ca. 20 pädagogische Fachkräfte brachten neben Neugier auch eine gewisse Skepsis mit:

„Ich kann doch gar kein LEGO® bauen!“
„Ich bin nicht kreativ.“
„Was soll das schon bringen?“

Diese Einwände begegnen mir sehr oft, wenn es um die LEGO® Serious Play® Methode geht. Und ehrlich gesagt: Ich finde solche Sätze großartig. Sie sind ein guter Ausgangspunkt für Veränderung und auch dieses Mal konnte ich die Teilnehmenden vom Gegenteil überzeugen.

Denn oft sind es gerade die kleinen Zweifel, die – wenn sie transparent werden – zu echten Durchbrüchen führen.

Das Setting für den LEGO® Serious Play® Workshop

Für einen Tagesworkshop mit ca. 20 Teilnehmenden braucht es vor allem eines: Platz! Platz und Tische für das Bauen und für das Präsentieren der LEGO®-Modelle.

Daher haben wir – die Kita-Leitung und ich – uns für den Bewegungsraum entschieden. Hier durften erst einmal ein paar Turnmatten und Turngeräte weggeräumt werden. Ja, auch das ist manchmal Teil meines Jobs als Facilitator. Als Tische dienten uns die Tische von Bierzeltgarnituren, die sonst für die Kita-Feste genutzt werden.

Und weil man nicht die ganze Zeit stehen kann, wurden von überall her von den Teilnehmenden noch Stühle herbeigeschafft.

Kurzerhand wurde so aus dem Bewegungsraum für Kinder ein Seminarraum für das Kita-Team.

LSP Workshop Kita Setting - Danielle Berg moderiert an Tischen mit Lego-Modellen und Workshop Teilnehmende hören aufmerksam zu
So kann aus einem Bewegungsraum ein Seminarraum werden – mein mobiles Flipchart habe ich natürlich auch wieder dabei.

Das Kernthema: Kommunikation

Bei diesem Tagesworkshop war das Kernthema Kommunikation: Kommunikation untereinander im Team, Kommunikation mit den Kindern und natürlich auch die Kommunikation mit den Eltern. Natürlich lassen sich nicht alle Fragestellungen im Detail an einem Tag klären und lösen. Deshalb lag der Fokus vor allem auf einem tieferen Verständnis rund um Kommunikation und der Frage, wie sich das in den Arbeitsalltag übertragen lässt.

Der Einstieg: Warm-up und erste Bauaufgaben

Zum Start gab es eine kleine Check-in-Frage: Was war das schönste berufliche Feedback, das du je bekommen hast?
Jede:r wählte dafür einen LEGO-Stein, der dieses Feedback symbolisierte. Diese erste Runde brachte schon viele Lacher und ein paar bewegende Momente.

Dann folgte die erste Bauaufgabe: Bau einen Turm mit genau zehn Teilen – und setze eine Figur ganz nach oben.
Klingt einfach, oder? Doch schnell zeigte sich: Jeder Turm sah anders aus. Manche waren stabil, andere kreativ verschachtelt, wieder andere kunstvoll dekoriert. Und plötzlich wurde klar: Auch wenn die Aufgabe dieselbe ist, legt jede Person auf etwas anderes Wert – Stabilität, Geschwindigkeit, Ästhetik, Struktur oder Balance.
Ein wunderbarer Einstieg, um über Unterschiede und Teamdynamik ins Gespräch zu kommen.

Im Anschluss daran kam ein kleines Ratespiel: Jede:r zog eine Karte mit einem Begriff aus dem Kita-Alltag – von Eingewöhnung über Sommerschließung bis Vorschule – und baute diesen Begriff geheim mit den Steinen. Danach wurde in Kleingruppen geraten, was wohl gemeint war.
Für mich von außen ist es immer wieder spannend zu beobachten, wie kreative die einzelnen Begriffe am Ende umgesetzt werden. Unter den Teilnehmenden gab es viele Ahas und teils spannende Erläuterungen zu den Modellen.

Ein spielerischer, humorvoller Start in einen Tag voller Erkenntnisse.

LEGO® Serious Play® Modell zu einem Kita-Begriff
Bei diesem Modell geht es beispielsweise um Kommunikation: Eingewöhnung. Ganz unten des Kind, das noch unsicher in die Einrichtung kommt. Der große Elefant: die Trennung von den Eltern, das Ankommen. Darüber verschiedene Stufen, die das Kind im Laufe der Zeit in der Kita verbringt.

Der zweite Teil: Deep dive in das Thema Kommunikation

Im zweiten Teil des Workshops ging tiefer in das Thema Kommunikation. Wir alle wissen, dass Kommunikation weit mehr ist als Worte – sie hängt eng mit unserer Persönlichkeit, unseren Werten und unseren Gewohnheiten zusammen.

Um das sichtbar zu machen, baute zunächst jede:r eine typische Situation aus dem Kita-Alltag, in der Kommunikation eine besondere Rolle spielt: ein Konflikt im Team, ein Elternkontakt, ein Missverständnis zwischen Kolleg:innen oder ein Moment, in dem etwas besonders gut funktioniert hat. Schon beim Bauen wurde viel gelacht, aber auch nachgedacht und konzentriert gebaut – und es entstanden sehr ehrliche Modelle.

In der anschließenden Runde sprachen wir darüber, wie unterschiedlich Menschen kommunizieren: Manche reagieren schnell und direkt, andere überlegt und diplomatisch. Manche denken laut, andere sortieren sich erst innerlich. Und genau darin liegt oft die Herausforderung – und zugleich die Stärke – eines Teams.

Wir beschäftigten uns sehr intensiv mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen. So hat jede:r sich selbst in eine bestimmte Tendenz eingeordnet (z.B. bin ich eher klar, direkt und brauche schnelle Entscheidungen oder warte ich erstmal ab, beobachte und versuche, Harmonie herzustellen?).

In Kleingruppen wurden dann die verschiedenen Ausprägungen der Persönlichkeitstypen nochmals genauer betrachtet und im Hinblick auf Merkmale und Bedürfnisse analysiert. Hier durften die Kleingruppen entsprechende Modelle bauen und dann jeweils den anderen vorstellen. Das führte zu einem tieferen Verständnis über Werte und vor allem auch Bedürfnisse.

Einige entdeckten sich in den Modellen anderer wieder, andere waren überrascht, wie unterschiedlich die Perspektiven im selben Team sein können. Eine Teilnehmerin sagte:

„Ich wusste gar nicht, dass du Dinge manchmal so ganz anders verstehst!“

Solche Aha-Momente sind es, die LEGO® Serious Play® so wirkungsvoll machen: Die Erkenntnisse kommen nicht von außen, sondern aus dem Team selbst.

Gemeinsames Arbeiten im Kita-Team mit Lego Serious Play
LEGO® Serious Play® ist kreativer Austausch und gemeinsames Bauen in Gruppen

Nach der Mittagspause: Motivation, Lösungsfokus und Stärken

Um alle nach der Mittagspause wieder ankommen zu lassen, habe ich spontan eine kleine Einheit zu Motivation und Lösungsfokus eingeschoben. Beim Bauen mit LEGO® Serious Play® zeigt sich immer wieder ganz von selbst, welche Stärken Menschen haben. Gerade diejenigen, die anfangs behaupten, sie könnten nicht bauen oder hätten keine Ideen, überraschen sich oft selbst: Es entstehen kreative Modelle, ausgeklügelte Konstruktionen oder tiefgehende Geschichten, die viel über die Person und ihre Sichtweise verraten.

Diese Momente sind für mich immer besonders. Sie zeigen, dass in jedem Menschen Potenzial steckt – auch wenn wir es selbst manchmal übersehen. Wenn wir hinschauen, erkennen wir, wie viele gute Dinge schon da sind: Ideen, Humor, Organisationstalent, Empathie, Tatkraft, Ruhe, Klarheit.

Und genau das ist auch eine meiner zentralen Haltungen: Jeder Mensch hat Stärken und ist einzigartig. Wir dürfen alle noch viel mehr darauf achten, was gut läuft, was funktioniert, was uns miteinander verbindet. Denn dort beginnt echte Entwicklung – im Vertrauen auf das, was schon da ist.

Löwe und Katze - Lego® (Duplo®) Modell "Mut beweisen"
In LEGO® Serious Play® Workshops beweisen alle Teilnehmenden Mut, dann sie verlassen ihre Komfortzone und teilen ihre Gedanken mit dem Team.

Das Finale: Gemeinsam bauen für bessere Kommunikation

Zum Abschluss wurde es noch einmal richtig lebendig – und sehr konkret. In Kleingruppen entstand ein großes Gruppenmodell zum Thema „Welche Maßnahmen wollen wir umsetzen, um unsere Kommunikation zu verbessern?“
Die Aufgabe lautete: Baut gemeinsam Ideen, wie gute Kommunikation im Team und mit Eltern gelingen kann – und überlegt, was davon realistisch ist.

Vor der regelmäßigen warmen Dusche bis hin zu gemeinsamen Kreuzfahrten war alles dabei. Hier wurde noch einmal sichtbar, wie viel Kreativität, Klarheit und Humor in diesem Team steckt.

Am Ende entstanden viele greifbare Ideen und ganz konkrete Vereinbarungen, die das Team im Alltag ausprobieren möchte.
Ein wunderbarer Abschluss, bei dem aus bunten Steinen klare nächste Schritte wurden.

Teammodell mit Voting
Viele Ideen – manche sind leicht und schnell umsetzbar, manche eher utopisch. Alle haben Platz und am Ende wurde abgestimmt, welche Maßnahmen verfolgt werden.

Fazit und Ausblick

Die Rückmeldungen am Ende des Tages waren eindeutig:

„Ich hätte gern noch mehr gebaut!“
„Ich bin begeistert: Ich kann ja doch LEGO® bauen und kann sogar Spaß daran haben!“
„Ich war überrascht von der Methode, von den vielen Aha-Momenten und dass sie doch tiefgründiger ist als ich erwartet hatte.“
„Der Tag war abwechslungsreich und kurzweilig!“
„Und ich habe festgestellt, dass wir doch alle das Gleiche wollen – und in die gleiche Richtung denken. Wir drücken das nur unterschiedlich aus.“

Diese Stimmen zeigen, wie kraftvoll spielerisches Arbeiten im Team sein kann. Es geht nicht um das Bauen an sich, sondern um das gemeinsame Denken, Verstehen und Gestalten.

Ich bin jedes Mal berührt, wenn aus anfänglicher Skepsis echtes Interesse und Freude werden – und wenn Menschen erkennen, dass Kommunikation nicht kompliziert, sondern gestaltbar ist.

Ob Kita-Team, Schulkollegium oder pädagogische Einrichtung – dieser Workshop lässt sich individuell anpassen und die Themen, die sich damit bearbeiten lassen, nahezu grenzenlos.
Ein Tag voller Kreativität, Klarheit und Zusammenarbeit, der Spuren hinterlässt.

Danielle Berg im Lego Serious Play Workshop
Zwischen den LEGO®-Modellen fühle ich mich wohl – vor allem, wenn so langsam die erste Skepsis der Teilnehmenden schwindet und sie anfangen Gefallen an der Methode zu finden.

Danielle Berg 2024 (Foto: Andrea Schombara) - Titelbild Kinder richtig loben

Wer schreibt hier eigentlich?

Hi, ich bin Danielle Berg, systemische Beraterin, ich schaff’s-Coach, ich schaff’s-Elterncoach, LEGO® SERIOUS PLAY® Facilitator. Vor allem aber bin ich berufstätige Mama und kenne die vielen kleinen und großen Herausforderungen im Familien- und Berufsalltag aus eigener Erfahrung.

Mit meiner Arbeit unterstütze ich pädagogische Teams, Eltern, Kinder und Jugendliche dabei, Kommunikation bewusst zu gestalten, Stärken zu erkennen und kreative Lösungen zu entwickeln – mit Klarheit, Humor und einer guten Portion Gelassenheit.

Wertschätzende Kommunikation ist für mich der Schlüssel zu einem besseren Miteinander – ob im Team, mit Kindern oder Eltern.

Wenn auch Sie Lust haben, Kommunikation erlebbar zu machen und dabei mit LEGO® zu denken und zu bauen, dann lassen Sie uns sprechen.
👉 Gemeinsam planen wir Ihren individuellen Workshop für Ihr Team oder Ihre Einrichtung.

Hier erfahren Sie mehr über mich und meine Angebote erfahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert